Paris nous appartient; weitere Perikles-Probe, unter freiem Himmel diesmal, in den arènes de Montmartre.
Kurze Geschichte des Jardin des Arènes-de-Montmartre (wikipedia.fr) sowie einige Photographien aus jüngerer Zeit (commons.wikimedia.org).
*
Paris nous appartient; die bekannteste Einstellung des Films: Gérard auf dem Dach des Théâtre Sarah-Bernhardt:
Nach den behelfsmäßigen Proberäumen und der kleinen Freiluftbühne am Montmartre, jetzt also ans renommierte Théâtre Sarah-Bernhardt; dort, in der Dachetage, gehen die Perikles-Proben weiter, zuerst noch mit den Schauspielern aus Gérard’s kleiner Truppe …
… die aber, so auch Anne, wenig später durch professionelle Theater-Schauspieler ersetzt werden.
Gérard – genervt, ratlos und bald mit allen seinen Kräften am Ende.
Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten von Paris nous appartient, 1959-60, trug das Theater den Namen «Théâtre Sarah-Bernhardt». Gérard nennt es einmal «Théâtre de la Cité», ein Name, der also offenbar damals auch noch in Gebrauch war, denn er stammte eigentlich aus der Okkupationszeit, als die Nazis den Namen Sarah Bernhardt wegen ihrer jüdischen Abstammung getilgt wissen wollten. Seinen heutigen Namen «Théâtre de la Ville» trägt das Theater seit Ende 1968. (Weiteres zur Geschichte des Theaters auf der Website von theatredelaville-paris.com.)
*
Drei Jahre vor seiner Verfilmung des Stoffs inszenierte Rivette Jean Gruault’s Adaption von Diderot’s La religieuse für das Theater. Die Aufführungen fanden – im Zeitraum vom 6. Februar bis zum 5. März 1963 – im Studio des Champs-Élysées statt. Die Hauptrolle spielte – damals auf der Bühne wie später im Film – Anna Karina.
Einige Weblinks:
Abbildung des Originalplakats bei artsandculture.google.com
Besetzung & Stab bei lesarchivesduspectacle.net
Lizenzpflichtiges Foto von Anna Karina als Suzanne Simonin bei Getty Images
Etwas zur Geschichte des Studio des Champs-Élysées bei wikipedia.fr sowie auf der Website von comediedeschampselysees.com
Photographien des Theatersaals bei tpa.fr
Künstlerischer Direktor des Studio
des Champs-Élysées war 1963 Antoine Bourseiller. Eine englische Übersetzung
eines längeren Auszugs aus seinen Memoiren Sans relâche – Histoires d’une vie
bei Senses of Cinema.
*
La Bande des quatre; das Theater, in dem die Proben von Constance Dumas‘ Schauspielkurs stattfinden: …
… L’Européen.
*
Va savoir; auf der Bühne des Théâtre de la Porte Saint-Martin:
Come tu mi vuoi von Luigi Pirandello.
(20. Juni 2022)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen