Bibliographie

Schriften

Jacques Rivette: Schriften fürs Kino. Revue CICIM 24/25, Januar 1989. Aus dem Französischen von Heiner Gassen und Fritz Göttler.

Trois films fantômes de Jacques Rivette [Phénix, L’An II, Marie et Julien]. Cahiers du cinéma 2002. – Darin einleitend ein Gespräch mit Rivette von Hélène Frappat.

Rapport de lecture sur le scénario de L’Enfant sauvage. In: TRAFIC 2023. 

 Gespräche, Interviews

Gespräch mit Rivette von Jonathan Rosenbaum, Gilbert Adair, Lauren Sedofsky, ursprünglich erschienen in Film Comment vom September-Oktober 1974 unter dem Titel Phantom Interviewers Over Rivette; wiederveröffentlicht auf der Website von Jonathan Rosenbaum.

Gespräch mit Rivette von Manfred Blank, Harun Farocki, Susanne Röckel; Protokoll und Übersetzung aus dem Französischen von Susanne Röckel. In: Filmkritik, August 1982, pp. 383–395.

Interview mit Rivette von Nadia Tazi [in dem es hauptsächlich um Hurlevent geht], in: L’Autre Journal vom Oktober 1985. – Übersetzung aus dem Französischen in: nordnordwest 1.

Gespräch mit Rivette von Karlheinz Oplustil, Norbert Grob, Fritz Göttler, Michael Althen und Andreas Kilb. In: Filmbulletin, August 1989, pp. 31–40. Online verfügbar auf e-periodica.ch.

Interview mit Rivette von Vincent Ostria [in dem es hauptsächlich um Haut bas fragile geht], veröffentlicht am 12. April 1995 auf der Website von Les Inrockuptibles. 

Interview mit Rivette von Katia Berger für letemps.ch [in dem es hauptsächlich um Secret Défense geht], veröffentlicht am 18. März 1998 [online verfügbar auf der Website von: letemps.ch].

Interview mit Rivette von Frédéric Bonnaud [mit kurzen Kommentaren Rivette's zu diversen Filmen], ursprünglich erschienen in: Les Inrockuptibles am 25. März 1998; von Kent Jones aus dem Französischen ins Englische übersetzt, im September 2001 veröffentlicht auf der Website von Senses of Cinema.

Interview mit Rivette von Frédéric Bonnaud [in dem es hauptsächlich um Va savoir geht], veröffentlicht am 9. Oktober 2001 auf der Website von Les Inrockuptibles.

Interview mit Rivette [in dem es hauptsächlich um Va Savoir+ geht], veröffentlicht am 3. Mai 2002 auf der Website von Libération.

Interview mit Rivette von Martine Marignac, geführt vor Beginn der Dreharbeiten zu Histoire de Marie et Julien, veröffentlicht am 30. November 2010 auf der Website von: universcine.com.

James R. Russo: Jacques Rivette and French New Wave Cinema. Liverpool University Press 2023. [Zwanzig Interviews mit Rivette, aus den Jahren 1957 bis 2007, in englischer Übersetzung].

Video

Interview mit Rivette aus 1980, verfügbar auf dem youtube-Kanal von Radio-Canada.

Claire Denis: Jacques Rivette, le veilleur. Rivette im Gespräch mit Serge Daney. Arte 1990.

Interview mit Rivette von Karlheinz Oplustil; Redaktion: Wilfried Reichart; Produktion: WDR 1991; in sieben Teilen auf den DVDs der Box Out 1, absolut Medien 2013.

Interview mit Rivette von Hélène Frappat; Special Feature auf der DVD Histoire de Marie et Julien, Artificial Eye.

Über Jacques Rivette

Gilbert Adair, Michael Graham, Jonathan Rosenbaum: Les Filles du Feu: Rivette x 4; ursprünglich erschienen in: Sight & Sound, Autumn 1974; wiederveröffentlicht auf der Website von Order of the Exile sowie die Duelle betreffenden Texte von Rosenbaum und Adair auf der Website von Jonathan Rosenbaum, dort mit zahlreichen Abbildungen versehen.

Diane Arnaud: Imaginaires du déjà-vu Resnais, Rivette, Lynch et les autres [darin Betrachtungen zu Céline et Julie vont en bateau, L’Amour par terre und Histoire de Marie et Julien]. Hermann Éditeurs 2017.

Miriam Bale: Paris is a Soundstage [über Haut bas fragile], veröffentlicht im Juli 2016 auf der Website von Senses of Cinema.

Renato Berta (et Jean-Marie Charuau): Photogrammes; darin, pp. 176–178, das Kapitel 1984 – Jacques Rivette. Grasset 2021.

Sandrine Bonnaire: Le Roman d'un tournage [Jeanne la Pucelle]. Editions Jean-Claude Lattès 1994.

Jacqueline Maria Broich: Rôdeuses, vagabondes, arpenteuses : flâner sur les terrains vagues de Jacques Rivette (Le Pont du Nord); in: Terrains vagues - les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français; online verfügbar bei: Open Edition Books.

Garin Dowd: „Our day will come“: Histoire deMarie et Julien in the light of Les filles du feu. Erschienen in Australian Journal of French Studies, May-Aug. 2010; als PDF verfügbar bei academia.edu.

Hélène Frappat: Rivette et les sensations fortes [über Haut bas fragile u. a.]. In: TRAFIC 16, Automne 1995, pp. 63–71.

Hélène Frappat: Jacques Rivette, secret compris. Cahiers du cinéma 2001.

Frieda Grafe: Die Zukunft hat längst begonnen [über Paris nous appartient]. Ursprünglich erschienen in: Programmheft des Verleihs Neue Filmkunst Walter Kirchner, Februar 1968. Wiederveröffentlicht in: Schriften, 9. Band, Film für Film, Brinkmann & Bose 2006, pp. 78–81.

Thierry Horguelin: Les nouveaux mystères de Paris – Haut bas fragile de Jacques Rivette. Ursprünglich erschienen in 24 images No. 80 vom Dezember 1995 / Januar 1996; online verfügbar bei erudit.org.

André S. Labarthe: Jacques Rivette et son temps. In: TRAFIC 108, Hiver 2018, pp. 35–45.

Roland-François Lack: Paris nous appartient: Reading Without a Map, veröffentlicht auf der Website von thecinetourist.net.

Pierre Léon: 36 vues du pic Saint-Loup de Jacques Rivette. In TRAFIC 80, Hiver 2011, pp. 122–127.

Herbert Linder: Uns gehört Paris [über Paris nous appartient]. Ursprünglich erschienen in: Filmkritik, Mai 1967. Wiederveröffentlicht in: Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen (Herausgeber), Herbert Linder – Filmkritiker, edition text + kritik, Januar 2013.

Bulle Ogier, J’ai Oublié (avec Anne Diatkine), Seuil 2019. Mit zahlreichen Erinnerungen an Rivette (auf den Seiten 16, 81–83, 89–94, 103, 105–108, 115, 157, 191–192, 215-217).

Karlheinz Oplustil: Vom Ineinander der Gegensätze [über La bande des quatre]. In: Filmbulletin, Heft 166 aus 1989; als PDF verfügbar bei e-periodica.ch.

Jan Paaz, Sabine Bubeck: Jacques Rivette – Labyrinthe. Revue CICIM 33, Juni 1991.

Jörg Papke: Céline et Julie vont en bateau. In: Filmkritik, Oktober 1980, pp. 453–460.

Susanne Röckel: Out 1: Spectre. In: Filmkritik, Oktober 1980, pp. 448–452.

Susanne Röckel: Le Pont du Nord. In: Filmkritik, September 1982, pp. 399–404.

Jonathan Rosenbaum: Ragged But Right [über Haut bas fragile]; ursprünglich erschienen in: Chicago Reader vom 26. Juli 1996; wiederveröffentlicht auf der Website von Jonathan Rosenbaum.

Pacôme Thiellement: Le Monde imaginal ténébreux de ce qui cloche dans le Monde [über Céline et Julie …]; veröffentlicht auf der Website von le mots sont importants am 7. März 2018.

François Truffaut: Paris nous appartient. Ursprünglich erschienen in: Arts vom 12. November 1961. Wiederveröffentlicht in: Les films de ma vie, Flammarion 1975, pp. 333337.

Donatella Valente und Brad Stevens: Jacques Rivette's Out 1: From First to Last, veröffentlicht im Juli 2016 auf der Website von Senses of Cinema.

Viennale 2002 (Publikation zu einer Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums): Das Kino des Jacques Rivette.

Mary M. Wiles: Jacques Rivette. University of Illinois Press 2012.

Mary M. Wiles: From the Brontëan Text to the Tableaux: Jacques Rivette’s Hurlevent, veröffentlicht im Juli 2016 auf der Website von Senses of Cinema.

Mary Wiles (Editor): The Cine-Files, Special Issue on Jacques Rivette and Chris Marker, Issue 12, 2017; online: thecine-files.com.

Video

Wilfried Reichart: Die Geheimnisse von Paris; 1972/2012; auf DVD-4 der Box Out 1, absolut Medien 2013.

Robert Fischer: Le cinéma en jeu: L’Amour fou de Jacques Rivette revisité; auf der Suppléments-DVD der Box L’Amour fou, Potemkine 2024.

 Über Paris

Claude Eveno, Pascale de Mezamat: Paris Perdu – Quarante ans de bouleversement de la ville. Éditions Carré 1995.

Thomas Clerc: Paris, musée du XXIe siècle – Le dixième arrondissement. l’arbalète gallimard 2007.

Film

Stan Neumann: Paris, roman d’une ville. Les Films d’Ici 1991. Trailer auf der Website von lesfilmsdici.fr. – Übersetzung des Filmkommentars aus dem Französischen in: nordnordwest 5.

6-MAI-2024

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen