«Paris is a Soundstage» (Titel eines Aufsatzes von Miriam Bale in Senses of Cinema über Haut bas fragile.)
«Paris as an oneiric space at once empty and full of potentialities and virtualities. As Evelyne Jardonnet comments with regard to Rivette’s use of Parisian parks in his films: ‹Rivette réactive le potentiel fantasmagorique de ces parcs décelé par les surréalistes ou quelques-uns de leurs continuateurs.› These locations form part of what Anne-Marie Faux has identified as ‹le sujet de la fiction rivettienne, on le sait, on le voit, c’est d’abord le lieu …›.» (Garin Dowd: Our day will come.)
«Paris presque désert l’été, …» (Thierry Horguelin: Les nouveaux mystères de Paris – Haut bas fragile de Jacques Rivette.)
«Rivette hat einmal gesagt, dass in einer Reihe seiner Filme die Hauptrolle im Grunde die Stadt Paris spielt. In Le Pont du Nord aber kann man zum ersten Mal ganz deutlich sehen, wie diese Stadt zerstört wird.» (Hans Hurch und Andrea Hurton im Gespräch mit Bulle Ogier.)
«A city that in many ways seems
designed, choreographed, and even lit to provide the settings for romantic
musicals – as evidenced in such films as An American in Paris and Funny Face […]
Haut bas fragile […] is the first of Rivette’s films to literally profit from
Paris’s ideal qualifications as the setting for a musical.» (Jonathan
Rosenbaum: Ragged But Right.)
«Ob bei einem Streifzug durch Paris wie in Le Pont du Nord oder – wie hier – bei einem Eingeschlossensein im Herzen von Paris: Rivette ist ein Filmemacher der Orte.» (Marc Chevrie: Jacques Rivette, la ligne et l’aventure [über L’Amour par terre]; deutsche Übersetzung in CICIM 33.)
(26-JAN-2024)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen