Cafés, Bistros, Brasserien, Restaurants

 «In Paris kann man, als Besucher, das große Gefühl haben, daß im übrigen Europa man nichts zu versäumen hat. Hat man ein Café als festen Treffpunkt und Ruheplatz, so ist das wie eine Insel, von der aus man nicht nur eine Stadt in Besitz nimmt, sondern den ganzen Kontinent.» (Ingemo Engström: Etwas über Schlussbilder und meine Liebe zum Kontinent, Filmkritik, März 1976.) – Stimmt das noch ?

*


Treffpunkt: «Le Presbourg». Paris nous appartient; Pierre begrüßt seine Schwester Anne, und gleich wird auch noch seine «concubine» (so nennt er sie tatsächlich) Ida eintreffen. – Das Restaurant «Le Presbourg» an der Adresse 3, avenue de la Grande Armée gibt es heute noch, oder: heute wieder -muss es wohl heißen-, unter dem Namen «Les Jardins du Presbourg».

«Le Presbourg» (1959)«La Grande Armée»«La Belle Armée»«Les Jardins du Presbourg». Gab es noch weitere Namensänderungen dieses Restaurants an der Ecke avenue de la Grande Armée / rue de Presbourg ? Am 1. Dezember 2018 wurde es Schauplatz schwerer Verwüstung und Brandstiftung: Le Parisien, 2. Dez. 2018, paris-bistro.com, 4. Dez. 2018, Le Parisien, 5. Feb. 2020.

*

 

 

Paris nous appartient; Anne hat es sich sich in den Kopf gesetzt, die verschwundene, für Gérard’s Inszenierung vorgesehene Tonbandaufnahme von Juan’s Gitarrenmusik aufzufinden. Aber alle Hinweise verlaufen im Sande. Ob nun gerade Jean-Luc Godard ihr weiterhelfen kann ? Anne trifft ihn auf der Terrasse vom «Le Royal St. Germain».

«Bien des années plus tard, alors que les rues du quartier n’offraient que des vitrines de boutiques de luxe et qu’une maroquinerie occupait l’emplacement du Condé …», heißt es bei Patrick Modiano in Dans le café de la jeunesse perdue.

Den Ort, an dem sich 1959-60 «Le Royal St. Germain» befand, hat heute eine Boutique von Emporio Armani eingenommen.

*

L’Amour fou. Sébastien und Claire und Freunde im «Le Bonaparte».

 *

Céline et Julie vont en bateau. – Ganz plötzlich, ein Schnitt genügte, waren Céline und Julie bei ihrem Verfolgungsspiel in der Banlieue gelandet: in Colombes. Céline bezog ein Zimmer in einem schäbigen Hotel, Julie stand noch eine Weile untätig herum. – «Aber am folgenden Morgen» ist Julie wieder nach Colombes gefahren, und -wie es der Zufall will- begegnen sie sich wieder in der Bar de la Gare:

 

 

*

L’Amour par terre; Intermezzo II. Charlotte, spätabends am Trocadéro. Aus dem gegenüberliegenden «Café du Trocadéro» …

 

… geht Charlotte ins «Le Malakoff» …

 

… verlässt es wieder, findet in ihrer Jackentasche ein paar letzte Francs und …

 

… geht ins benachbarte «Café Kleber».

 

Für die getrunkenen Schnäpse reicht ihr letztes Geld nicht, aber …

 

… eine verständnisvolle Dame, deren Gesicht uns aus Emily’s Métro-Szene bekannt vorkommt, ist hilfsbereit … oder auch einfach nur froh, in Charlotte eine Zuhörerin gefunden zu haben.     

*

 

Histoire de Marie et Julien; die «Bar de la Croix Rouge» hatte Marie als Treffpunkt vorgeschlagen, als sie sich am Vorabend zufällig, oder weil das Schicksal es so wollte, über den Weg gelaufen waren. Aber sie versetzt ihn. Julien zögert noch; gleich wird er gehen.

Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten trug der Platz, an dem die Bar liegt, noch den Namen Carrefour de la Croix Rouge, seit 2006 heißt er Place Michel Debré (obwohl einige alte Straßenschilder offenbar überlebt haben).

(2. Oktober 2023)

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen